Wer ist datenbörse.net? Wir sind führender Handelsplatz für geschäftliche Adressdaten. Für jedes Marktsegment finden Sie auf unserer Webseite geprüfte Firmenadressen als Excel zum Download. Erwerben Sie hier kostengünstige Kontakte zu Interessenten für ihre Produkte zur Kundenakquise.
Angebot Datensatz
Standorte Kleingartenvereine Deutschland
Der Datensatz wurde von einem Nutzer am 29. Juni 2021 inseriert.
Was enthält der Datensatz? Sie erhalten eine Adressverzeichnis von über 2.060 deutschen Kleingärtneranlagen und Vereinen. Das Verzeichnis ist z.T. angereichert mit dem Namen, Adresse und Kontaktdaten wie Telefon und E-Mail.
Welche Datenfelder liegen zu den Datensätzen vor? Name der Kleingartenanlage (KGA/KGV), Adresse, Telefonnummer (16 Einträge), E-Mail (103 Einträge), FAX (optional), Webseite (136 Einträge), Genaue Geoposition in Längen und Breitengrad. Nicht bei jedem Eintrag sind alle Felder gepflegt.
In welchem Datenformat/Dateiformat werden die Daten bereitgestellt? Als Excel .XLS
Wie viele Einträge hat der Datensatz? ca. 2.060 Standorte in ganz Deutschland
Wann wurden die Daten erhoben? Die Daten sind im Juni 2021 zusammengestellt. Es können auch Duplikate im Datensatz enthalten sein, wenn zB ein Betreiber mehrere Anlagen in unmittelbarem Umfeld betreibt.
Auszug aus den Daten: Kleingartenanlage KGV Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899 Friederikenstraße 31 04279 Leipzig Deutschland www.gartenfreunde-loessnig-doelitz.de info@gartenfreunde-loessnig-doelitz.de 12.395052 51.292597 Kleingartenanlage KGV Gartenfreunde Parkfrieden Kurt-Kresse-Straße 135B 04207 Leipzig Deutschland 12.313016 51.315221 Kleingartenanlage KGV Gartenfreunde Südwest e.V. Seebenischer Straße 19 04249 Leipzig Deutschland http://www.gartenfreundesuedwest.de/ info@gartenfreundesuedwest.de 12.309303 51.297949
Was sind Kleingartenvereine in Deutschland ?
Kleingartenvereine sind gemeinnützige Vereine, die in Deutschland Kleingärten, auch als Schrebergärten bekannt, unterhalten. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Verbesserung der Wohnbedingungen in der Armut der Arbeiterklasse gegründet und sind heute sehr beliebt. Der Zweck der Vereine ist es, den Kleingärtnern die Möglichkeit zu geben, sich auf dem eigenen Grundstück ökologisch und kulturell zu betätigen, aber auch andere soziale und ökologische Ziele zu verfolgen. Kleingartenvereine bieten eine Reihe von sozialen und kulturellen Aktivitäten, wie Treffen und Veranstaltungen, die sowohl den Kleingärtnern als auch ihren Familien zugute kommen.
Bitte auf das Bild klicken um zu vergrößern.
Bild 1
Noch keine Kommentare zu diesem Datensatz vorhanden.
Neuer Kommentar
Sie benötigen Hilfe??
Detailfragen zum Datensatz beantworten wir gerne per E-Mail. Senden Sie uns einfach eine Nachricht, wir helfen gerne, um den perfekten Datensatz für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Noch keine Kommentare zu diesem Datensatz vorhanden.